Betriebswirtschaftliche Schwachstellen und aktuelle Problempunkte im gastgewerblichen Betrieb
Situation
Gastronomie und Hotellerie müssen sich zunehmend immer neuen gesetzlichen Regelungen und Vorschriften stellen. Zudem erreichen die überwiegende Zahl der Betriebe kein ausreichendes Ergebnis mehr, um allen betrieblichen und privaten Verpflichtungen nachkommen zu können. Immer mehr Gastronomen und Hoteliers müssen Ihre Selbständigkeit aufgeben. Kaufmännische und rechtliche Kenntnisse sind notwendig, um diesem Trend entgegenzuwirken.
Seminarinhalt
In diesem praxisorientierten Seminar werden die Teilnehmer gezielt auf mögliche betriebswirtschaftliche Schwachstellen und aktuelle Problematiken im Hotel- und Gaststättengewerbe hingewiesen. Des Weiteren wird aufgezeigt, mit welchen branchengeeigneten Controlling-Instrumenten Unternehmenskrisen frühzeitig erkannt und vermieden werden können.
- Optimierung der Personalkosten
- Verbesserung des Rohertrages durch gewinnorientierte Kalkulation und Angebotsgestaltung
- Optimierung von Einkauf und Wareneinsatzkontrolle
- Sonstige Möglichkeiten zur Kosteneinsparung im Bereich der betriebsbedingten Kosten
- Schwachstelle Finanzierung
- Empfehlungen für die private soziale Absicherung
- Planung für den Notfall
- Problematik Betriebsprüfung
- Effektive kaufmännische Auswertungen für den gastgewerblichen Betrieb
Ziel
Ziel des Seminars ist, den Teilnehmern Problematiken, Verfahrensregeln und Fallsticke der aktuellen Rechtslage aufzuzeigen.
Methodik/Technik
Lehrvortrag, Diskussion, Übungen durch Fallbeispiele, Powerpoint-Präsentation
Zeit
9:00 Uhr – 16:30 Uhr inkl. Pausen
Arbeitsunterlagen
Jeder Teilnehmer erhält eine ausführliche und ansprechende Seminarunterlage.
Referent
Dipl. Betriebswirt Rainer Korf (Unternehmensberater Hotel und Gaststätten)
Honorar
Auf Anfrage